Wohn- und Geschäftshaus Schulstraße/Max-Winter-Straße Lenzing
|
|
|
|
 |
| |
Bebauung
|
|
Auf dem "Areal ehemalige Sporthalle" komplettiert im Bereich der Max Winter-Straße/Schulstraße ein Wohn- und Geschäftshaus das neue Wohnquartier "Am Schulhang".
Auf annähernd quadratischem Grundriss werden an der Nordfront des Gebäudes über ein zentrales Foyer im EG - mit Fahrrad- und Kinderwagenraum - und je einem angelagerten Stiegenhaus inkl. Aufzug und gedeckten Laubengangstichen drei Wohngeschosse und ein Staffelgeschoss mit insgesamt 50 Wohnungen erschlossen.
Über dem durchgehenden Sockelgeschoß entwickelt sich die Bauplastik mit einer Doppelzeile aus Ost- und Westriegel in Kombination mit zwei Einschubelementen als Süd- und Nordblock um einen Innenhof.
|
 |
| |
Nutzungen
|
|
Über drei Regelgeschoße sind jeweils acht 2 Zimmer- und sechs 3-Zimmer-Wohnungen mit Loggia/Balkon angeordnet. Im Staffelgeschoß reduziert sich der Wohnungsmix auf acht 3-Zimmerwohnungen. Somit werden bei der Stiege 1 26 Wohnungen und bei der Stiege 2 24 Wohnungen erschlossen.
Der gedeckte Hauptzugang zu den Wohnungen erfolgt über die neue Stichstraße (öffentliches Gut) an der Nordfront des Hofhauses. In Kombination mit einem gemeinsamen Foyer ist entsprechend der Hausgröße das Doppelstiegenhaus großzügig angelegt.
Den Großteil der Erdgeschossflächen in der Sockelzone besetzt der Nahversorger M-Preis mit einem von West nach Ost durchgesteckten Verkaufsraum inkl. einem Kaffeebereich an der Südwest-Ecke des Gebäudes und den - im nördlichen Teil des Gebäudes angelagerten - Nebenräumen.
Der gedeckte Hauptzugang zum Verkaufsraum befindet sich an der Südfront zur Max Winter-Straße.
|
 |
| |
Freiraumkonzept, Material- und Farbkonzept
|
|
Das südliche Vorfeld des Wohn- und Geschäftshauses bildet bis zur Max Winter-Straße einen zusammenhängenden Grünbereich mit Kinderspielplatz, Baumbepflanzung und Rasenflächen.
Eine Baumreihe trennt die Wohnungen an der Westfront vom Parkplatz für den Nahversorger.
Die Primärkonstruktion des Gebäudes wurde in Stahlbeton-Massivbauweise mit außen liegenden Vollwärmeschutz errichtet.
Die architektonische Qualität des Solitärs wird mit differenzierter Plastizität in unterschiedlicher Baumassenverteilung erzielt.
Lochfassaden mit funktionell gesetzten Fenster- und Türöffnungen komplettieren das Gestaltungskonzept.
In Ergänzung der bereits errichteten 7 Punktwohnhäuser mit weißen Putzfassaden und unterschiedlich färbigen Leichtbaubrüstungen (Wohnquartier "Am Schulhang"), wurde das Wohn- und Geschäftshaus als weiterer Solitär ebenfalls mit weißen Putzfassaden und färbigen (petrol) Balkonbrüstungen in Leichtbauweise ausgeführt.
|
 Fotos: © Rupert Steiner |
| |
weitere Informationen ...
|
Publikationen:
Neue Bauten für Wohnen und Verwaltung werden das künftige Ortsbild von Lenzing prägen Wolfgang Macherhammer, online: Tips Vöcklabruck, tips.at, 9.09.2019
|
| |